Was ist Porzellanmalerei?

Die Porzellanmalerei hat eine sehr lange Geschichte 

Schon im Altertum wurden Keramikgefäße bemalt und gebrannt. In China wurde das Porzellan erfunden und im 17. Jahrhundert nach Europa importiert.

Die Königshöfe Europas kauften Porzellan und ließen es individuell bemalen. Die zur Verzierung notwendige Porzellanmalerei hatte sich aus der Emaille Malerei und Glasmalerei weiterentwickelt. Die Erfindung des ersten europäischen Porzellans durch Johann-Friedrich Böttger in Meißen war für den sächsischen König August der Starke ein riesiger Erfolg in der damaligen Luxusindustrie.

Durch den großen Erfolg des in Meißen im frühen 18. Jahrhundert hergestellten bemalten Porzellan entstanden in ganz Europa weitere Porzellan Manufakturen.

Maltechnik

Man unterscheidet Unterglasur- und Aufglasurmalerei. Für die Unterglasurmalerei eignen sich nur wenige Farben. Mit Aufglasurfarben stehen hingegen alle Farbnuancen zur Verfügung. Die Herstellung der Porzellanfarben ist der Emaillefarbenherstellung ähnlich. Als Porzellanfarben benutzt man Metalloxide, die in eine spezielle Glasmasse als Trägermaterial eingeschmolzen werden, die bei der vorgesehenen Brenntemperatur genügend flüssig wird, ohne zu stark zu zerfließen. Die Masse wird zu Pulver gemahlen und mit einem Bindemittel (Öle und Terpentin) vermischt, damit die Farben mit einem Pinsel aufgetragen werden können. Das Bindemittel wird beim Brennvorgang rückstandslos verbrannt. 

Das Auftragen der Porzellanfarben erfolgt mit sehr feinen Pinseln. Bis die Malerei endgültig fertig ist, sind mehrere  Arbeitsgänge erforderlich, zwischen denen immer wieder das Porzellan bei 830° Grad gebrannt wird. 

Zum Schluss wird das Flüssig Gold aufgetragen, welches vor dem Brand schwarz ist und erst nach dem Brand gelb wird und nachdem Polieren glänzt.

Die Porzellanmalerei ist sehr Zeitaufwendig und ein Handwerk, welches immer weniger erlernt wird. Die Ausbildung zum Porzellanmaler kann bis zu 10 Jahren dauern. Deshalb ist das handgemalte Porzellan im Gegensatz zum bedruckten Porzellan qualitativ so viel wertvoller.

August II zu Felde, gemalt von Louis de Silvestre 1700 bis 1760

August II zu Felde, gemalt von Louis de Silvestre 1700 bis 1760